Bergeweise Erlebnisse

Vom Hotel ins Abenteuer

à la Wastl

Die schönsten Ausflugsziele

à la Wastl

Entdecken. Staunen. Durchatmen.

hotel wastlwirt aussen sommer

Beste Lage

Zentral in St. Michael gelegen, perfekt für alle Sehenswürdigkeiten im UNESCO-Biosphärenpark und darüber hinaus.

Mauterndorf burg

Vielfältige Ausflugsziele

Burgen, Schlösser, Museen, Lehrpfade, Kirchen & Naturparks – alles bequem erreichbar

schoenalm see wandern hotel wastlwirt

Natur zum Staunen

Über 60 Bergseen, Panoramastraßen und Sommerlifte für aktive Entdeckungen mit Weitblick

wastlwirt brauchtum prangstangen zederhaus

Kultur & Geschichte erleben

Spannende Museen, historische Orte, Brauchtumsfeste und spirituelle Stätten für große und kleine Gäste

Alles drin mit der Salzburger Land Card

à la Wastl

Mit der SalzburgerLand Card wird Ihr Urlaub zum Erlebnis-Marathon. Über 180 Attraktionen – von Burgen und Bergbahnen über Seen, Bäder und Museen bis hin zu den Highlights der Stadt Salzburg – sind für Sie kostenlos inkludiert. So entdecken Sie die schönsten Sehenswürdigkeiten flexibel, abwechslungsreich und besonders günstig. Die SalzburgerLand Card können Sie direkt bei uns vor Ort erwerben – für noch mehr Urlaubserlebnisse.

salzburgerlandcard

Sommerlifte für Ihre Lungau-Auszeit

à la Wastl

Mit den Sommerliften rund um St. Michael im Lungau erreichen Sie mühelos die schönsten Höhen – ideal für Wanderer, Biker und Familien. Schon während der Auffahrt genießen Sie beeindruckende Panoramablicke über die Lungauer Landschaft. Oben angekommen starten Sie entspannt in Ihre Tour – zu Bergseen, Hütten oder aussichtsreichen Gipfeln. Viele Wege sind sogar kinderwagentauglich.

St. Michael Sonnenbahn
von 08. Juni bis 29. Juni 2025
Mo, Di, Fr & So von 09:00 bis 16:30 Uhr

von 30. Juni bis 07. September 2025
täglich, außer Do, von 09:00 bis 16:30 Uhr

von 09. September bis 02. November 2025
Mo, Di, Fr & SO von 09:00 bis 16:30 Uhr

Bei Regenwetter, Sturm oder Gewitter kein Seilbahnbetrieb!

Mauterndorf Grosseckbahn
von 08. Juni bis 29. Juni 2025
Mo, Di, Fr & So von 09:00 bis 16:30 Uhr

von 30. Juni bis 07. September 2025
täglich von 09:00 bis 16:30 Uhr

von 09. September bis 21. September 2025
Mo, Di, Fr & So von 09:00 bis 16:30 Uhr

Bei Regenwetter, Sturm oder Gewitter kein Seilbahnbetrieb!

Bergbahnen Lungau GmbH, Skizentrum, A-5570 Mauterndorf
Tel.Nr.: +43 (0) 6472 8008
office@bergbahnen-lungau.at

Ainecklift
Der Familienberg mit leichten Wanderwegen für Familien und Gemütliche.
Für Kinder und Abenteurer gibt es hier sogar eine echte Schatzsuche mit GPS.

Für 2025 derzeit noch keine Betriebszeiten bekannt.

19. Mai bis 31. Mai 2024
täglich außer DI, von 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:30 Uhr

01. Juni bis 30. Juni 2024
MO, FR, SA von 09:00 bis 16:00 Uhr
01. Juli bis 07. September 2024
täglich außer DI, von 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:30 Uhr

10. September bis 14. September 2024
MO, FR, SA von 09:00 bis 16:00 Uhr

26. September bis 26. Oktober 2024
MO, FR, SA von 09:00 bis 16:00 Uhr

Bei Regenwetter, Sturm oder Gewitter kein Seilbahnbetrieb!
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Rezeptions-Team in Ihrem 4* Hotel Wastlwirt

Mariapfarr – Fanningbergbahnen
03. Juli bis 07. September 2025
jeden Do und So von 09:00 bis 16:00 Uhr

Bei Regenwetter, Sturm oder Gewitter kein Seilbahnbetrieb!

Fanningbergbahnen, Tel. +43 (0)6473 7008
www.fanningberg.info

Grünwaldkopfbahn und Hochalmbahn
von 28. Juni bis 21. September 2025
täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr

Bei Regenwetter, Sturm oder Gewitter kein Seilbahnbetrieb!
Mountainbikes, Kinderwagen und Hunde werden kostenlos transportiert!

Tauernlift GmbH, A-5562 Obertauern,
Tel.Nr.: +43 (0) 6456 7226 Fax Nr.: +43 (0) 6456 7226-15
office@tauernlift.at

Kurve für Kurve ein Erlebnis

à la Wastl

Ob mit dem Auto oder dem Motorrad – die Panoramastraßen rund um St. Michael im Lungau sind ein Erlebnis für alle Sinne. Auf der Großglockner- oder Nockalmstraße offenbart sich hinter jeder Kurve ein neues Naturwunder: sanfte Almen, schroffe Gipfel, weite Täler. Wer die Lungau Sehenswürdigkeiten auf vier oder zwei Rädern entdecken möchte, findet hier den perfekten Mix aus Freiheit, Aussicht und Fahrgenuss.

Traumstraße zum höchsten Berg Österreichs

Die berühmteste Alpenstraße führt Sie ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern, zum höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner (3.798 m) und seinem Gletscher, der Pasterze. Auf 48 Kilometern Großglockner-Hochalpenstraße mit 36 Kehren, bei einem Höhenanstieg bis auf 2.504 Meter erwartet Sie ein Natur- und Fahrerlebnis der besonderen Art. Anfahrt ab St. Michael: ca. 110 km.

Weitere Informationen zur Großglockner-Hochalpenstraße

Für Naturliebhaber ein bleibendes Erlebnis

Fast 35 Kilometer lange Nockalmstraße führt in 52 Kehren durch den einzigen europäischen Nationalpark im sanften Hochgebirge mit dem größten Fichten- und Zirbenbestand der Ostalpen. Die runden „Nocken“ prägen das unverwechselbare Erscheinungsbild. Sie zählen zu den erdgeschichtlichen Raritäten und sind einmalig im gesamten Alpenraum.

Die Mautstraße beginnt in Innerkrems, etwa 30 km südlich von St. Michael.

Weitere Informationen zur Nockalmstraße

Schlösser und Sagen

à la Wastl

Im Lungau wird Geschichte lebendig: Von mächtigen Mauern über geheimnisvolle Türme bis zu ehrwürdigen Höfen – die Burgen und Schlösser rund um St. Michael im Lungau zählen zu den eindrucksvollsten Lungauer Sehenswürdigkeiten. Hier tauchen Sie ein in vergangene Zeiten, erleben Abenteuer mit der ganzen Familie und entdecken Orte, an denen einst Fürsten und Ritter residierten.

Eine faszinierende Zeitreise ins Mittelalter

Etwa 10 km von St. Michael entfernt liegt die aus dem 13. Jahrhundert stammende Burg Mauterndorf auf einem Felsen im Nordwesten des Ortes. Hier erwartet Sie eine spannende Zeitreise ins späte Mittelalter. Lernen Sie den Hausherrn, Erzbischof Leonhard von Keutschach und sein Gefolge persönlich kennen…

Weitere Informationen zur Burg Mauterndorf

Durch die zentrale Lage war Moosham ab ca. 1520 Sitz der Salzburger Landesfürsten und Erzbischöfe, somit auch Bluts- und Pflegegericht bis 1790. Ende des 17. Jahrhunderts fanden auf Schloss Moosham zahlreiche Prozesse gegen „Hexen und  Zauberer“ statt. Graf Hans Nepomuk Wilczek (1837-1922) kaufte die Burg 1886 und stattete sie, mit von ihm zusammengetragenen Sammelstücken, als Museum aus. Sie ist heute noch im Familienbesitz. Schwerpunkte des Museums: Wohnkultur verschiedener Stilepochen (16.-19. Jahrhundert), Skulpturen, Wagenburg, Jagdwaffen, Nordpolexpedition, Gerichtstube mit Richtschwert, Folterkammer, Funde aus der Römerzeit.

Weitere Infos

Die Erlebnisburg in Ramingsteig

Burg Finstergün wurde im 13. Jahrhundert erstmalig urkundlich als „Grenzfeste“ und 1629 erstmals mit ihrem Namen Finstergruan – was so viel wie finsterer Graben bedeutet – erwähnt. 1841 wurde sie durch einen Waldbrand zerstört und ist heite, durch den Wiederaufbau der Buranlagen von Graf Sandor Szápàry, eine gut erhaltene Ruine mit Rittersaal, Wehrgängen, Spieleschatzkammer und Wurzeltischen.

Weitere Infos zur Burg Finstergrün

Erlebnisburg Hohenwerfen

Hoch über dem Salzachtal, zwischen Tennen- und Hagengebirge, thront die 900 Jahre alte Burg Hohenwerfen auf einer mächtigen Felsblock in der Nähe von Werfen. Den Besucher erwartet eine Vielfalt an Unterhaltung und Informationen. Eine besondere Attraktion ist das 1. Österreichische Falknereimuseum und der Greifvogellehrpfad. In täglichen Flugvorführungen wird dem Publikum die traditionelle Jagd mit Greifvögeln nahe gebracht. (Anfahrt ab Wastlwirt: 67 km)

Weitere Informationen zur Burg Hohenwerfen

Kühl, klar, kraftvoll die Lungauer Wasserwelten

à la Wastl

Über 60 glasklare Bergseen verleihen den St. Michael im Lungau Sehenswürdigkeiten ihren stillen Zauber. Mal verborgen zwischen Almen, mal weit offen unter dem Himmel – sie laden ein zum Innehalten, Erfrischen, Staunen. Ob als Ziel einer Wanderung, Ort für ein Picknick oder einfach zum Seele-Baumeln-Lassen. Die Lungauer Sehenswürdigkeiten am Wasser berühren Herz und Sinne. Und wenn’s mal ein Badesee sein darf – das Wastlwirt-Team kennt die schönsten Plätze zum Eintauchen ins Sommerglück.

Wasserscheibenschießen
Seewasser lässt Gewehrkugeln abprallen

Am Fuße des Preber (2.741 m), einer der höchsten Berge im Lungau, liegt malerisch ein See, der ein Geheimnis birgt. Berühmt ist er nämlich wegen des Wasserscheibenschießens, bei dem auf das Spiegelbild der Scheibe im Wasser gezielt wird, die Kugel von der Oberfläche abprallt und ins Ziel am Ufer fliegt. Ein Rundwanderweg um den 1500 m hoch gelegenen Prebersee lädt zu einem entspannenden Spaziergang im Landschaftsschutzgebiet ein, und die umliegenden Berge reizen zu herrlichen Wander- und Bergtouren.

Weitere Informationen zum Preberschiessen.

Outdoorparc Lungau – Action und Spaß für die ganze Familie

Actionreich geht es auf dem Nessiteich im Outdoorparc in Mariapfarr zu. Mit dem Kanu, Kajak, oder Schlauchboot über das Wasser gleiten, das Gleichgewicht beim Standing-up Paddeling halten, oder doch lieber mit dem Zorb Ball trockenen Fußes über das Wasser laufen. Hier gibt es Wasserspass pur! Auch ein Flying Fox übers Wasser und diverse Kletteranlagen sowie ein Beachvolleyball Platz können hier genutzt werden.

Wasserspaß in den Lungauer Freibädern

Wer lieber in das kühle Nass eines Freibades springt der hat im Lungau sehr gute Karten, denn es gibt gleich 3 Freibäder in der Region. In St. Michael, Mariapfarr, Mauterndorf und Tamsweg laden großzügige Sportbecken und herrliche Liegewiesen ein das Bergpanorama zu genießen. Rutschbahn, Plantschbecken und Sprungturm inklusive!

Mit Volldampf durch die Zeit

à la Wastl

Auch auf Schienen entfalten die Lungauer Sehenswürdigkeiten ihren ganz eigenen Zauber: Wenn dampfende Loks durch blühende Täler ziehen und nostalgische Waggons sanft ins Rollen kommen, wird jede Fahrt zur kleinen Zeitreise – voll Romantik, Weitblick und dem leisen Takt vergangener Tage.

Als höchstgelegene Schmalspurbahn Österreichs dampft die Taurachbahn zwischen Mauterndorf und St. Andrä durch eine malerische Kulisse. In liebevoll restaurierten Waggons erleben Groß und Klein die Fahrt als echtes Abenteuer – mit Dampf, Pfeifen und Bahnromantik pur.

Gemächlich tuckert die historische Murtalbahn durch grüne Täler, vorbei an Feldern, Dörfern und Wäldern. Die Reise durch das idyllische Murtal lädt ein zum Zurücklehnen und Genießen – ein nostalgischer Genuss für die ganze Familie.

Die Natur verstehen im Biosphärenpark Lungau

à la Wastl

Die Lehrpfade im Biosphärenpark Lungau verbinden Naturerlebnis mit Aha-Momenten. Ob Pflanzen, Tiere oder Geschichte – auf jedem Themenweg lernen Sie die Region mit neuen Augen kennen. Zwischen Wiesen, Wäldern und alten Mühlen werden die Lehrpfade zu einem stillen Klassenzimmer unter freiem Himmel.

Im Ortskern von St. Michael lädt ein wunderschöner Garten alle Blumenfreunde auf einen Spaziergang ein. Vor allem Kräuter und Heilpflanzen, die hier bei uns im Biosphärenpark Gebiet Lungau Murau Nockberge ganz natürlich vorkommen, können hier bewundert werden.

Entlang des Mühlenweges wurden alte Mühlen und Getreidekästen so wiederhergestellt, wie sie ursprünglich genutzt wurden. Am Ende des Mühlenweges liegt das Walcherhaus mit Informationen zum bäuerlichen Leben im Lungau. In der alten Schmiede, wird ein Film über die Arbeit des Schmieds gezeigt. Im Ausstellungsraum können verschiedene Handarbeiten, Holzschnitzereien, Keramiken und Bauernmalereien von Zederhauser Künstlern bewundert werden.

Am Fuße des Leonhardsberges beginnt der Planetenlehrpfad in Richtung Unternberg. Hier kann der Interessierte unser Sonnensystem abwandern. Die Modelle der Sonne und Planeten sind in ihren mittleren Entfernungen im Maßstab 1:1 Milliarde (1 mm am Lehrpfad entspricht 1.000 km im Sonnensystem) dargestellt. Auch in ihren Größen sind die Modelle maßstabsgetreu nachgebildet. Gehzeit: ca. 1,5h.

In St. Margarethen können Besucher Wasser mit allen Sinnen wahrnehmen. Auch für Kinder ist dieser Weg, vorbei an der Zwergenhöhle und dem Naturspielplatz, ein ganz besonderes Abenteuer. Im Gemeindeamt St. Margareten erhalten sie ein Geschichtenbuch mit Schatzkarte. Halten sich die Kinder an den Weg den die Karte vorgibt und erledigen sie alle Aufgaben, werden Sie im Gasthof Schlögelberger gleich mehrfach dafür belohnt.

Der Rundweg um den Schlierersee stellt den Natur- und Kulturraum Riedingtal mit vielen seiner Facetten vor: Geschichte der Landnutzung im Riedingtal, Almen und ihre Bewirtschaftung, Biotope mit ihrer Fauna und Flora, Jagd- und Wildtiere im Riedingtal. Der Ausgangpunkt dieses Themenweges ist das Naturparkhaus. Gehzeit. ca. 1 Stunde / Länge: ca. 1,5 km

Auf den sieben Stationen zum Thema „Wasser-Natur-Mensch“ kann man wunderbar Kraft tanken und die Stille der Natur genießen. Der Weg ist Teil des Weitwanderweges und verbindet die Niederen Tauern mit den Hohen Tauern. Zugleich quert der Weg einige Übergänge aus dem Riedingtal, die in vergangenen Zeiten für den entlegenen Talschluss wichtige Verbindungen zur Außenwelt waren.

Der Natur-Pur-Weg gibt Einblicke in das umfangreiche Angebot unserer Tier- und Pflanzenwelt. Über 50 Stationen informieren über Hammerwerk, Gletschermühle, Burg Mauterndorf, Skigebiet, Tierarten Baumarten, erzählen vom Steinadler, Fuchs, Tannenbaum und Eierschwammerln. Einsteigen kann man überall.

Entlang von Wiesen und Wäldern, mit herrlichem Ausblick in die Bergwelt, kann man auf diesem Themenweg die Geschichte der Hexenverfolgung an Originalschauplätzen nacherleben. Auf großflächigen Tafeln kann man sich in die Lebensumstände des 17. Jahrhunderts, die Gerichtsprozesse und die Verurteilten hineinversetzen. Der Startpunkt dieses ca 1,5h langen Weges ist der Sportplatz St. Andrä oder bei der Kapelle Passeggen.

Einen besonderen Einblick in den historischen Silberbergbau im Lungau bieten die Wege in Altenberg und Dürnrain. Bei der Gemeinde Ramingstein können sie zwei verschiedene Themenwege erleben (2 oder 3 Stunden Gehzeit). Der Erzweg Altenberg mit Montanlehrpfad führt über den Kirchsteig bis zum stillgelegten Marmorsteinbruch, der Erzweg Dürnrain führt vorbei an der Burg Finstergrün vorbei an Stollen und Halden.

Vergangenheit erleben

à la Wastl

Wer den Lungau wirklich verstehen will, beginnt am besten in einem seiner Museen. Hier wird Kultur spürbar, Geschichte lebendig und Brauchtum greifbar. Ob altes Handwerk, bäuerliches Leben oder regionale Persönlichkeiten – die Museen rund um St. Michael im Lungau zählen zu den eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten der Region.

Sie erzählen von Menschen, vom Wandel und von einer Landschaft, die geprägt hat – und selbst geprägt wurde.

Das Steirische Holzmuseum in St. Ruprecht ob Murau, etwa 35 km östlich von St. Michael,  veranschaulicht auch Kindern alles rund um das Thema Holz und ist Teil bzw. Mittelpunkt der Holzstraße. Ein ehemaliger Rinderstall wurde zu einem außergewöhnlichen Ausstellungsgebäude umfunktioniert. Später wurde das Gebäude erweitert und mit einer Freianlage ergänzt.

Weitere Informationen zum Holzmuseum

Der Denkmalhof „Maurergut“ befindet sich knapp 17 km vom Wastlwirt entfernt, circa 2,7 km hinter der Gemeinde Zederhaus (Richtung Riedingtal). Es handelt sich um einen typischen Lungauer Einhof, dessen Entstehung zurückgeht bis ins späte Mittelalter. Der Besucher erhält einen umfassenden Einblick in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte. Zu sehen sind Wohnkultur und Brauchtum, Werkzeuge und bäuerliche Arbeitsgeräte. Besonders erwähnt sei das Werkzeug der Sauschneider, der Schwellenhacker und Seilerer.

Mehr Informationen zum Denkmalhof Maurergut

In Gmünd in Kärnten, ca. 30 km südlich von St. Michael, hat am 18.Mai 1982 der Antiquitätenhändler Helmut Pfeifhofer das erste private Porsche-Automuseum von Europa eröffnet. In dem Städtchen haben Autobauer Porsche und sein Team mit ihrem Maschinenpark die Wirren des 2. Weltkrieges überdauert. Im März 1948 wurde dort das erste Auto mit dem Namen PORSCHE gebaut, der Porsche 356. Dieser Porsche aus der allerersten Gmündner Serie ist der Stolz der Sammlung, die inzwischen auf 48 Fahrzeuge angewachsen ist.

Weitere Informationen zum Porsche-Automuseum

Das Hochofenmuseum Bundschuh im Thomatal dokumentiert den historischen Bergbau um 1880. Die erstaunlich gut erhaltenen Exponate sowie die Schmelzanlage und der Knappen-Wanderweg vermitteln einen sehr lebensnahen Einblick in das Leben und die Arbeit der Bergleute anno dazumal.

Mehr Informationen zum Hochofenmuseum

Das Stille Nacht Museum in Mariapfarr zeigt die Geschichte von Joseph Mohr, dem Schöpfer des Textes des Weltbekannten Liedes „Stille Nacht, Heilige Nacht“. Denn dieser Text wurde von dem aus dem Lungau stammenden Mohr in Mariapfarr geschrieben. Viele Informationen rund um das Lied und das Leben von Joseph Mohr werden gegeben.

Weitere Informationen zum Stille Nacht Museum

Das Landschaftsmuseum in der Burg Mauterndorf befasst sich mit allem was es im Lungau an Besonderheiten gibt. Von der Alm, zur Tracht, über Haus und Hof, Brauchtum, Religion und natürlich der Natur kann man sich hier, in den liebevoll zusammengestellten Ausstellungen, ein Bild von Lungau einst und jetzt machen.

Weitere Informationen zum Landschaftsmuseum.

Das Kodak Museum ist im Gemeindeamt Zederhaus zu finden. Es gibt einen Überblick über die mehr als 100 Jahre Film und Fotogeschichte. Zu bestaunen gibt es eine äußerst umfangreiche Sammlung der von der Kodak Company gefertigten Fotoapparate und Filmgeräte. Die Privatsammlung umfasst mehr als 100 Exponate die bis ins Jahr 1892 zurück datiert werden können.

Weitere Informationen zum Kodak Kamera Museum

Das Lungauer Heimatmuseum Tamsweg wurde 1962 im gemeindeeigenen, ehemaligen Barbaraspital, einem der ältesten Gebäude des Marktes, eingerichtet. Das aus dem Mittelalter stammende Gebäude, das von den Gewerken des Lungauer Bergbaues als Spital errichtet wurde und bis zur Errichtung des Heimatmuseums der Versorgung alter Menschen diente, birgt einen repräsentativen Querschnitt des bäuerlichen Handwerks und der bäuerlich-bürgerlichen Einrichtung im Lungau

Weitere Informationen zum Lungauer Heimatmuseum Tamsweg

Mehr Urlaubsglück

à la Wastl

Andere suchen Sehenswürdigkeiten – wir schenken bleibende Eindrücke, stille Orte und echte Entdeckungen. Rund um St. Michael im Lungau erleben Sie Ausflugsziele mit dem gewissen Extra an Urlaubsglück.