• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
info@hotel-wastlwirt.at
+43 6477 7155-0 +43 6477 7155-0
  • DE
  • EN
  • Anfragen
  • Buchen

Hotel & Restaurant Wastlwirt

Genussleben seit 1499

Logo Wastlwirt
MENUMENU
  • Hotel
        • Das sind wir
        • Zimmer
        • Kulinarik
        • Wellness
        • Das Landhaus
        • Romantikurlaub im Salzburger Lungau

  • Winter
        • Skivergnügen
        • Langlaufen
        • Tourenski
        • Winterwandern
        • Winter Aktiv
        • Advent
        • Winterzauber im Biosphärenpark

  • Sommer
        • Wandern
        • Radfahren
        • Golf
        • Sommer Aktiv
        • Ausflugsziele
        • Brauchtum
        • Den Tag einfach an sich vorbei ziehen lassen

        • Aktiv-Karte
  • Aktuelles
  • Impressionen
  • Angebote
  • Nützliches
        • Anreise
        • Prospekte
        • Urlaubsguide
        • Aktiv-Karte
        • Wissenswertes über den Wastlwirt

  • DE
    • EN

BrauchtumErlebnisregion Lungau

Brauchtum und Kultur spielen in der Ferienregion Lungau im sonnigen Süden des Salzburger Landes eine wichtige Rolle: Museen, Wallfahrts-Kirchen, Schlösser und Burgen bieten Besichtigungsprogramme und Aktivangebote für Kinder und Erwachsene. Gäste des Romantik Hotel Wastlwirt in St. Michael werden zu echten Zeitzeugen der aufregenden Geschichte der Alpenregion im südlichen Salzburg und erhalten tiefe Einblicke in das Leben unserer Vorfahren.

Brauchtum und Kultur von Jung und Alt gepflegt

Zwischen Katschberg und Obertauern und in den Seitentälern des Lungau sind Mundart und Tracht noch immer von Bedeutung. Einzigartige Bräuche sind Ausdruck einer lang gelebten Tradition. Viele haben sich bis heute kaum verändert. Der gesamte Jahreskreis ist geprägt von einem ursprünglichen Brauchtum, der tief verwurzelt ist und mit viel Sorgfalt und Liebe an die nächste Generation weitergegeben wird.

Das Kulturprogramm und der Veranstaltungskalender des Tourismusverbandes Lungau bietet ein breites Spektrum an Terminen, zu denen Urlaubsgäste herzlich eingeladen sind.

  • Osterfest

    Hotel Wastlwirt - Osterfeuer

    Osterfest

    Viel Brauchtum erwartet Sie rund um das Osterfest im Lungau

    Ursprüngliches Brauchtum wird im Lungau gepflegt und hat im alltäglichen Leben seinen festen Platz, zum Beispiel zu Ostern. Dann schweigen im Lungau von Gründonnerstag bis Ostern die Kirchenglocken. Stattdessen ersetzen die heimischen Ratscherbuam mit ihren Ratschen das Glockengeläut.

    Osterfeuer, Pinzen, Ratscherbuam, Eiertutsch’n, Gonesrennen

    Besonders spektakulär sind die bis zu 12 Meter hohen, kunstvoll gezimmerten Osterfeuer, die nach der Feuerweihe am Karsamstag entflammt werden. Zu diesem seit Jahrhunderten gepflegten Brauchtum begleiten wir Sie gerne. Am Ostersonntag feiert man im UNESCO Biosphärenpark Lungau die Auferstehung, bei der auch der Osterschinken geweiht wird, bevor man sich dann auf die Suche nach den handgefärbten Ostereiern begibt. Zu einem echten Lungauer Osterfest gehört auch die handgeformte Osterbutter. Die Milch dafür liefern regionale Bauern. Die kleinen Kunstwerke in Lammform zergehen köstlich auf der Zunge und zeigen wieder einmal, warum der Lungau zu den Genußregionen Österreichs zählt.

    Programm

    Gründonnerstag

    • Ostereierfärben mit Kindertante Erika
    • Bau der Osterfeuer von den heimischen Vereinen
    • Feuerwache

    Karfreitag

    • Ratscherbuam vor dem Wastlwirt Gasthaus mit Tradition anno 1499
    • Osterkonzert – Öffentliche Generalprobe
    • Osterwochenmarkt

    Ostersamstag

    • Auferstehungsfeier mit Speisenweihe
    • Osterfeuer (Entzündungen ab 20.00 Uhr)
    • Osternachtsfeier

    Ostersonntag

    • fröhliches Osternest suchen mit Kindertante Erika
    • Hochamt mit Speisenweihe
    • Osterkonzert der Bürgermusik

    Ostermontag

    • Gonisrennen Wölting
  • Prangstangen

    Hotel Wastlwirt - Prangstangen

    Prangstangen

    Wie abertausende Blüten an die Stange kommen

    Nur an wenigen Orten der Welt findet man eine so großartige Tradition wie das Gestalten der Lungauer Prangstangen und alljährliche Prangstangentragen im Juni. Der Umzug mit den meterhohen mit Blumen geschmückten Stangen findet nur in unseren Nachbarorten Zederhaus und Muhr statt. Bis zu 50.000 Blumen – Margeriten, Enzian, Pfingstrosen, Bergnelken – werden gesammelt und zu Blumengirlanden geflochten.  Die Prangstangen können bis zu 8 Meter lang und bis zu 80 kg schwer werden.

    Die Prangstangen wurde von der UNESCO auf die Liste des immateriellen Kulturerbes gesetzt

    Der Name ist abgeleitet vom mittelhochdeutschen prangen – prunken, prahlen, zur Schau stellen. Angeblich folgt dieser Brauch einem  uralten Versprechen der Dorfbewohner, die sich mit dem herumtragen der Blumengeschmückten Stangen vor einer weiteren Heuschreckenplage schützen wollten. Ursprünglich wurden zur Blumenschmücke Hifler, 2,5 m lange Holzstangen zur Heutrocknung, bei der Prozession mitgetragen. Diese wurden im Laufe der Jahrhunderte  immer prächtiger, größer und damit auch schwerer. Somit tragen mittlerweile immer zwei Burschen eine Stange.

    Jedes Jahr am 24. Juni

    dem Hochfest der Geburt Johannes des Täufers in Zederhaus

    21. – 23.06.: Kränzebinden und Prangstangen wickeln im Denkmalhof Maurerhaus und bei verschiedenen Bauernhöfen in der Naturparkgemeinde Zederhaus.  Besucher sind herzlich willkommen!
    23.06.:  ab ca. 17:30 Uhr Einbringen der Prangstangen in die Pfarrkirche Zederhaus
    24.06.: um 08:30 Uhr Festgottesdienst; ab 09:30 Uhr Prozession mit Prangstangen; ab ca. 12:00 Uhr spielt die Trachtenmusikkapelle Zederhaus auf.
    15.08.: ca. 09:30 Uhr Kräuterweihe und Heimbringen der Prangstangen.

    Jedes Jahr am 29. Juni

    zu Peter und Paul in Muhr

    bis zum 28.06.: Kränzebinden und Prangstangen wickeln bei verschiedenen Bauernhöfen in der Naturparkgemeinde Muhr.
    28.06.:  Einbringen der Prangstangen in die Pfarrkirche Muhr
    29.06.: Festgottesdienst und Prozession mit Prangstangen, diese werden von den Junggesellen durch den Ort getragen.
    15.08.: Kräuterweihe und Heimbringen der Prangstangen.

  • Riese Samson

    Hotel Wastlwirt - Der Riese Samson

    Der Riese Samson

    Der Samson hat Ende Mai bis Anfang Oktober Saison

    Geht es um Tradition, kann das Romantik Hotel Wastlwirt mit dem Riesen Samson mithalten. Immerhin schauen wir auf eine über 500-jährige Tradition zurück.

    Wenn der biblische Riese Samson mit seinen 60 bis 80 Kilo von einem einzigen Mann durch die Straßen getragen wird, ist das ein Spektakel sondergleichen mit Blasmusik, Zuschauern und langer Tradition – und einmalig in ganz Europa. Insgesamt gibt es rund um den Wastlwirt, dem Gasthaus mit Tradition 12 Samson Figuren. Das Samsontragen wurde von der UNESCO auf die Liste des immateriellen Kulturerbes gesetzt. Das sollten Sie nicht verpassen!

    Details

    Höhe des Samson: 4,5m
    Gewicht des Samson: 64 kg
    Erste schriftliche Erwähnung des Samson: 1754 in einer Rechnung

    Wann und wo ist der Riese Samson in St. Michael zu sehen?

    • Chorfestival Feuer & Stimme
    • Fronleichnam und Samsonumzug
    • Diverse Frühschoppen (wie z.B. Schützengarde, Bürgermusik, Freiwillige Feuerwehr)
    • Erntedank- und Marktfest
    • weitere Termine im ganzen Lungau
  • Mittelalterfest

    Hotel Wastlwirt - Feuerspucker

    Mittelalterfest

    Mittelalterfest in Mauterndorf

    Jedes Jahr zum Sommeranfang verwandelt sich die Burg Mauterndorf mitsamt des Marktes und seinen Einwohnern zu einem Mittelalterlichen Schauspiel. Ein ganzes Wochenende lang können groß und klein das Mittelalter wirklich leben. Wie in einem Zeitsprung kommt man sich vor bei diesem Mittelalterfest in Mauterndorf.

    Ein ganzer Ort im Mittelalter

    Die Spelunken und Wirtshäuser bieten viele Köstlichkeiten der vergangenen Tage an. So duftet es überall nach über dem Feuer gebackenen Fladenbrot, gegrillten Spießen, gebratenem Ochsen und allerlei Süßem aus dem Morgenland. Hier beim Mittelalterfest in Mauterndorf mischen sich dann auch der Marktvogt, Edelleute, Ritter und Knappen unter das Volk.

    Gaukler, Schwertkämpfe, echte Mittelalterliche Barden und Tanzeinlagen aus dieser besonderen Zeit faszinieren alle. Wenn es Abend wird kommen die Feuerspucker und erleuchten die Mittelalterlichen Gassen und die strahlenden Augen der Kinder.

    Termin und nähere Informationen

  • Preberschießen

    Hotel Wastlwirt - Gedenkscheibe Prebersee

    Preberschießen

    Ins Wasser zielen – die Scheibe treffen

    Von einem Ufer des spiegelblanken Sees wird auf das Spiegelbild der am anderen Ufer aufgestellten Zielscheibe geschossen. Die von der Wasseroberfläche abprallende Kugel muss die über dem Wasser hängende Kartonscheibe treffen. Die Schussdistanz beträgt am  Prebersee ungefähr 120 m und der Scheibenmittelpunkt befindet sich 50 cm über dem Wasserspiegel.

    Wasserscheibenschießen am Prebersee

    Bereits seit 1834 treffen sich jedes Jahr am letzten Augustwochenende Schützen aus aller Welt um sich am Prebersee im Lungau in dieser ganz speziellen und einmaligen Sportart zu messen.
    „Das funktioniert nur hier – und nur im Spätsommer, wenn der Prebersee eine gewissen Wassertemperatur und somit die richtige Spannung für den Abprall erreicht.“ (wienerzeitung.at vom 22.07.2012)
    Das Wasser des Prebersees ist nämlich mit so vielen organischen Substanzen angereichert und damit so „dicht“, dass es keine Kugel durchlässt. Sie taucht zwar drei bis fünf Zentimeter ins Wasser ein, wird dann aber „abgegellt“, wie man das richtig nennt. (http://diepresse.com am 28.08.2010)
    Einer der häufigsten Zielfehler entsteht durch das Umkehren des Zieles im Spiegelbild. Wenn ein Schuss zu hoch angezeigt wird, muss der Schütze noch höher zielen und umgekehrt.

    Termine

    Mitte Juni: Eröffnungsschießen
    Letztes Augustwochenende: Großes Preberschießen
    Mitte Oktober: Abschlussschießen

  • Feuer und Stimme

    Hotel Wastlwirt - Chorfestival

    Feuer und Stimme

    Romantik Hotel Wastlwirt ist Partnerhotel des Internationalen Chorfestival in und rund um St. Michael.

    Auch in diesem Jahr findet das Internationale Chorfestival Feuer und Stimme wieder rund um St. Michael statt. Bereits seit 11 Jahren treffen sich jedes Jahr im Juni Chöre aus den Benachbarten Ländern. Deutschland, Schweiz, … von überall kommen Menschen die sich für den Zauber der Stimme begeistern können.

    Singen berührt die Seele

    Feuer und Stimme bringt das Herz zum Schlagen! Nicht nur die selber beteiligten Chöre werden zu begeisterten Zuhörern, auch Einheimische und Gäste sind herzlichst Willkommen zum Zuhören und mitsingen!
    Auch die unterschiedlichen Veranstaltungsorte rund um St. Michael wie Schloss Moosham, die Pfarrkirche von St. Michael, verschiedene Almhütten oder die Wallfahrtskirche St. Leonhard, werden Sie bezaubern und ihre Seele berühren.

    Programm

    Das Programm finden Sie immer aktuell auf der Homepage von Feuer & Stimme.

    Termine

    10.-12.06.2022 (FR-SO)

  • Kulturvereinigung

    Hotel Wastlwirt - Kulturvereinigung

    Kulturvereinigung

    Kultur entan Tauern

    Die Lungauer Kulturvereinigung bringt nun schon seit 40 Jahren Kultur in den Lungau. Von selbst inszenierten Theater Vorführungen über Konzerte und Kinoabende mit besonderen Filmen, von Ausstellungen über Schreibwettbewerben und Lesungen aus den unterschiedlichsten Metiers.

    40 Jahre Jubiläum

    Jährlich werden rund 200 Veranstaltungen, Projekte, Aktionen und Eigenproduktionen mit ca. 13.000 BesucherInnen durchgeführt.

    Im Jahr des Jubiläums 40 Jahre Lungau Kultur wird es natürlich ganz besondere kulturelle Schmankerl geben.

    Das genaue Programm sowie weitere Informationen erhalten Sie auf Lungau Kultur


Footer

Kontakt

Hotel & Restaurant Wastlwirt
Poststraße 13
A-5582 St. Michael im Lungau

Info & Buchungshotline:
+43 6477 7155-0
E-Mail: info@hotel-wastlwirt.at
Kontaktformular

Mehr Infos

  • Reiseveranstalter
  • Newsletter
  • Empfehlen Sie uns weiter!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies

Anreise

Anreise zum Hotel Wastlwirt

Partner

Bewertungen

Werbeagentur Doppelpack Radstadt Salzburg

WhatsApp us